Wie wichtig die Passform eines Sportschuhs ist, weiss wohl jeder. Welcher Einfluss die Auswahl von Materialien dabei haben, ist hoch interessant. Wichtig hierbei ist es, dass die Schuhform auf einen langen Zeitraum erhalten bleibt. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde untersucht, wie ein gutes Formhaltevermögen erreicht werden kann. "Der richtig Mix machts"...
Studie der PFI (Prüf- und Forschungsinstitut Pimasens)
Freitag, 30. Oktober 2009
Computersystem vereinfacht Schuhentwicklung
Ein neues Computerprogramm soll Schuhdesignern Zeit und Geld sparen. Forscher der Technischen Universität (TU) Chemnitz haben ein System entwickelt, das Modellskizzen direkt auf dem Computer wiedergibt.
Computersystem vereinfacht Schuhentwicklung
Computersystem vereinfacht Schuhentwicklung
Dienstag, 27. Oktober 2009
Gut besohlt zum Torerfolg
Wie wichtig die Aussensohle für den Fußballschuh ist, dürfte jedem bekannt sein, der im Regen oder unter schlechten Platzverhältnissen Fußball gespielt hat. Die Entwicklung für eine Aussensohle ist eine hoch komplexe wissenschaftliche Arbeit, dies wird kaum jemanden bewusst, da die Sohle einfach gegeben ist. Polymere und spezielle Verbundstoffe werden für die Sohlen Verarbeitung verwendet. Flexibilität und Belastbarkeit der Polymere sind entscheidend in der Qualitätsbeurteilung des Schuhs.
Unterschiedliche Platzverhältnisse bedingen verschiedene Aussensohlen.
Hier eine kurze Zusammenfassung für die Boden- und Platzverhältnisse, abgestimmt auf die unterschiedlichen Aussensohlen:
FG (Firm Ground) - für Flächen mit kurzen aber leichten feuchten Gras
HG (Hard Ground)- für harte, trockene, natürliche Oberflächen
SG (Soft Ground) - für rutschige und nasse Verhältnisse
AG (Artificial Ground)- für Kunstrasen
TG (Turf Ground)- für weiche und tiefe Plätze
Stollenschuh Nockenschuh Multinockenschuh Indoorschuh
trockener Rasen ja ja ja
tiefer Rasen ja ja nein nein
Asche nein ja ja
Kunstrasen nein ja ja (ja)
Frostboden nein ja
Halle nein nein (ja) ja
Evonik in Marl entwickelt gemeinsam mit Adidas und Framas an den neusten Aussensohlen aus polymeren Stoffen, die leicht, flexibel und besonders belastbar sind.
http://www.think-ing.de/specials/euro-2008-special/in-den-fussballschuh-geschaut
Unterschiedliche Platzverhältnisse bedingen verschiedene Aussensohlen.
Hier eine kurze Zusammenfassung für die Boden- und Platzverhältnisse, abgestimmt auf die unterschiedlichen Aussensohlen:
FG (Firm Ground) - für Flächen mit kurzen aber leichten feuchten Gras
HG (Hard Ground)- für harte, trockene, natürliche Oberflächen
SG (Soft Ground) - für rutschige und nasse Verhältnisse
AG (Artificial Ground)- für Kunstrasen
TG (Turf Ground)- für weiche und tiefe Plätze
Stollenschuh Nockenschuh Multinockenschuh Indoorschuh
trockener Rasen ja ja ja
tiefer Rasen ja ja nein nein
Asche nein ja ja
Kunstrasen nein ja ja (ja)
Frostboden nein ja
Halle nein nein (ja) ja
Evonik in Marl entwickelt gemeinsam mit Adidas und Framas an den neusten Aussensohlen aus polymeren Stoffen, die leicht, flexibel und besonders belastbar sind.
http://www.think-ing.de/specials/euro-2008-special/in-den-fussballschuh-geschaut
Der neue Maestri CTR 360 von Nike
Die ultimative Kontrolle mit dem CTR360
Ein neuer Fußballschuh der Maestri 360 wurde aus dem Hause NIKE, frisch an den Fachhandel geliefert.
Die Grundlage für den Schuh und sein Design bilden Erkenntnisse im Bereich der Ballkontrolle.
Ultimative Kontrolle mit dem CTR 360 von Nike
Ein neuer Fußballschuh der Maestri 360 wurde aus dem Hause NIKE, frisch an den Fachhandel geliefert.
Die Grundlage für den Schuh und sein Design bilden Erkenntnisse im Bereich der Ballkontrolle.
Ultimative Kontrolle mit dem CTR 360 von Nike
Die Historie der Fußballschuh Entwicklung von 1921 - 2009
Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA), zeigt Schuhentwicklungen und Patente in der Vergangenheit auf, die Heute selbstverständlich im Tragen eines Fußballschuhs sind.
Ein langer aber erfolgreicher Weg, bis zum heutigen Verarbeitungs- und Qualitätsstandard.
Hier ein Schuh aus dem Jahre 1954 (Sepp Herberger wäre Stolz gewesen, so einen Schuh getragen zu haben)
http://www.dpma.de/ponline/fussball/wm2006/technik/fussballschuh/fussballschuh.html
Ein langer aber erfolgreicher Weg, bis zum heutigen Verarbeitungs- und Qualitätsstandard.
Hier ein Schuh aus dem Jahre 1954 (Sepp Herberger wäre Stolz gewesen, so einen Schuh getragen zu haben)
http://www.dpma.de/ponline/fussball/wm2006/technik/fussballschuh/fussballschuh.html
Montag, 26. Oktober 2009
Vermeidung von Fehlstellungen der Füße durch Einlagen
"Das ABC" zum Thema Fußgesundheit, vor allem für alle aktiven Sportler sehr wichtig!
http://www.fussgesundheit.info/abc.htm
http://www.fussgesundheit.info/abc.htm
Abonnieren
Posts (Atom)