Wie wichtig die Aussensohle für den Fußballschuh ist, dürfte jedem bekannt sein, der im Regen oder unter schlechten Platzverhältnissen Fußball gespielt hat. Die Entwicklung für eine Aussensohle ist eine hoch komplexe wissenschaftliche Arbeit, dies wird kaum jemanden bewusst, da die Sohle einfach gegeben ist. Polymere und spezielle Verbundstoffe werden für die Sohlen Verarbeitung verwendet. Flexibilität und Belastbarkeit der Polymere sind entscheidend in der Qualitätsbeurteilung des Schuhs.
Unterschiedliche Platzverhältnisse bedingen verschiedene Aussensohlen.
Hier eine kurze Zusammenfassung für die Boden- und Platzverhältnisse, abgestimmt auf die unterschiedlichen Aussensohlen:
FG (Firm Ground) - für Flächen mit kurzen aber leichten feuchten Gras
HG (Hard Ground)- für harte, trockene, natürliche Oberflächen
SG (Soft Ground) - für rutschige und nasse Verhältnisse
AG (Artificial Ground)- für Kunstrasen
TG (Turf Ground)- für weiche und tiefe Plätze
Stollenschuh Nockenschuh Multinockenschuh Indoorschuh
trockener Rasen ja ja ja
tiefer Rasen ja ja nein nein
Asche nein ja ja
Kunstrasen nein ja ja (ja)
Frostboden nein ja
Halle nein nein (ja) ja
Evonik in Marl entwickelt gemeinsam mit Adidas und Framas an den neusten Aussensohlen aus polymeren Stoffen, die leicht, flexibel und besonders belastbar sind.
http://www.think-ing.de/specials/euro-2008-special/in-den-fussballschuh-geschaut
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen